
Transdanube Travel Stories
Kurzinformation
Der Donauraum beheimatet ein wertvolles Natur- und Kulturerbe. Transdanube Travel Stories erkennt den nachhaltigen Tourismus als einen wichtigen Baustein zur Nutzung und Erhaltung der Donauregion an. Tourist*innen verbringen oft nur wenige Tage an ausgewählten Reisezielen, die sie hauptsächlich per Flugzeug und/oder Auto erreichen. Die Bemühungen zur Entwicklung nachhaltiger Methoden zur Nutzung des enormen touristischen Potenzials sind begrenzt, die Vernetzung verschiedener touristischer Ziele, die die touristische Bedeutung des Donauraums erhöhen würden, fehlt. Hier setzen die Europäischen Kulturrouten und die weiteren in diesem Projekt vertretenen Netzwerke an, um die Entwicklung in diese Richtung zu begleiten.
Projektpartner
Projektlaufzeit
Programmpriorität
Projektcode
Gesamtbudget
Offizielle Website
Leadpartner
EU-Förderprogramm
Finanzierungsinstrumente
Projektakronym
Kofinanzierung
Weitere Informationen

Projektmaßnahmen
- Entwicklung neuer und innovativer Narrative/Erzählungen zur Förderung der Donau-Makroregion als Tourismusdestination. Ausgewählte Sehenswürdigkeiten entlang einer Reiseroute werden dabei mit einer erlebbaren Geschichte verknüpft. So soll Interesse geweckt und eine Donau-Erinnerung geschaffen werden.
- Integration von Mobilitätsmanagementinstrumenten (Mobilitätsmanager*innen, Mobilitätspläne) in die institutionellen Strukturen in den beteiligten Kulturrouten und Netzwerken sowie auf Destinationsebene, um es den Urlaubsgästen zu erleichtern, die neuen Narrative/Erzählungen mittels umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu erleben und damit die negativen, verkehrsbedingten Folgen der steigenden Touristenzahlen zu begrenzen.
- Aufbau von Tourismusfonds auf Destinationsebene und verbesserte thematische und institutionelle Kooperationen zwischen den beteiligten Europäischen Kulturrouten und Netzwerken, um die Zusammenarbeit der Hauptakteure zu stärken und gemeinsam nachhaltigen Tourismus im Donauraum zu fördern.
Projektziele
Neue Narrative und Mobilitätsmanagement in Kombination mit verstärkter Kooperation zwischen den Akteuren werden den Rahmen bilden, um die Donau als einzigartige, nachhaltige Tourismusdestination auf dem Markt besser zu positionieren. Infolgedessen können mehr europäische Bürger*innen das europäische Kultur- und Naturerbe auf nachhaltige Weise erleben.
Projektpartner
Umweltbundesamt Österreich
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm
WGD Donau Oberösterreich Tourismus
Tourist board Linz
West Pannon Regional and Economic Development Public Nonprofit Ltd
Institute for Culture, Tourism and Sport Murska Sobota
Croatian Association for Tourism and Rural Development “The Village Membership Club”
Association for promoting tourism in Oradea and its region
Danube Competence Center (DCC)
DANUBEPARKS – Danube River Network of Protected Areas
Österreich
Umweltbundesamt Österreich
Deutschland
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm – repräsentiert das Danube.Pearls-Netzwerk
Österreich
WGD Donau Oberösterreich Tourismus – repräsentiert das Danube.Pearls-Netzwerk
Österreich
Tourist board Linz – repräsentiert die Straße der Kaiser und Könige
Ungarn
West Pannon Regional and Economic Development Public Nonprofit Ltd. – repräsentiert die Via Sancti Martini
Slowenien
Institute for Culture, Tourism and Sport Murska Sobota – repräsentiert die Europäische Route des jüdischen Erbes
Kroatien
Croatian Association for Tourism and Rural Development “The Village Membership Club” – repräsentiert Iter Vitis – Die Wege der Weinberge
Rumänien
Association for promoting tourism in Oradea and its region – repräsentiert das Réseau Art Nouveau Network
Serbien
Danube Competence Center (DCC) – repräsentiert die Route der Römischen Kaiser und des Weins entlang der Donau
Österreich
DANUBEPARKS – Danube River Network of Protected Areas – repräsentiert das Netzwerk der Donauschutzgebiete
Pressemeldungen

Kick-off Konferenz
22.09.2020
Neue Narrative als innovative Strategie zur Förderung der Donauregion als touristisches Ziel

Presseartikel zum Kick-Off in der Südwestpresse
25.09.2020
Neues EU-Projekt will den nachhaltigen Tourismus
entlang des Flusses weiter fördern

Artikel in der aktuellen Ausgabe von Danube Connects

1. Projektnewsletter
Dezember 2020
The team of Transdanube Travel Stories wishes you a merry christmas and a happy new year!

Artikel im Interreg Journal
Februar 2021
Die Donauregion besticht mit vielfältigen touristischen Attraktionen und wird in coronafreien Zeiten jährlich von Millionen Gästen besucht.

4. Partnermeeting in Hainburg
Oktober 2021
Due to the situation, so far, we have only had the opportunity to meet online to discuss relevant issues.

Artikel in Danube Connects
