
Active2Public Transport
Kurzinformation
Das Projekt “Active2Public Transport” zielt darauf ab, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor im Donauraum zu reduzieren, indem aktive und emissionsfreie Mobilitätsformen wie Fahrradfahren und Fußverkehr in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn gefördert werden.
Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg Danube Region Programms finanziert und läuft über einen Zeitraum von 2,5 Jahren.
Projektpartner
Projektacronym
Projektcode
EU-Förderprogramm
Leadpartner
Projektlaufzeit
Gesamtbudget
mehr Informationen

Jetzt mitmachen!
Mobil ohne Auto
4 Wochen Rad und ÖPNV entdecken
Warum gibt es die Aktion?
Die Aktion findet im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Active2Public Transport“ statt. In dem Projekt mit 11 Partnern aus 9 Ländern geht es darum, die Verknüpfung von aktiver Mobilität (Radfahren und zu Fuß gehen) mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu verbessern, um nachhaltige Mobilität insgesamt zu fördern. Die Aktion soll dazu animieren, nachhaltige Verkehrslösungen im Alltag zu testen und das eigene Mobilitätsverhalten umzustellen. Ihre Erfahrungen als Testperson – sowohl positive wie auch negative – sind wichtige Erkenntnisse, die in unser Projekt einfließen und wesentlich zu dessen Erfolg beitragen. Die Aktion findet parallel in vier weiteren Partnerländern im Donauraum statt.
Wie läuft die Aktion ab?
Sie verzichten als Testperson für vier Wochen auf ihr Auto und bestreiten ihre täglichen Wege stattdessen mit einer Kombination aus öffentlichen Verkehrsmitteln und aktiver Mobilität (Radfahren, zu Fuß gehen).
Wer kann mitmachen?
Wir suchen 10 Testpersonen ab 18 Jahren in Ulm, Neu-Ulm und Umkreis, die ihre Arbeits- und Alltagswege aktuell überwiegend mit dem Auto (Fahrer:in/ Mitfahrer:in) zurücklegen und nachhaltige Verkehrsmittel testen möchten.
Was bieten wir?
Wir bieten ein qualitativ hochwertiges Fahrrad und gratis ÖPNV-Ticket für den 4-wöchigen Testzeitraum. Verfügbare Modelle sind:
- Falt-/Klapprad: ideal für Pendler:innen, die ihr Fahrrad einfach in Bus und Bahn transportieren möchten
- E-Falt-/Klapprad: zusätzlicher elektrischer Antrieb für bergige Strecken
- E-Lastenrad: ideal für den Transport von Kindern sowie großen und sperrigen Ladungen wie bspw. dem Wocheneinkauf
Fahrradhelme müssen von Ihnen selbst bereitgestellt werden.
Muss ich berufstätig sein, um teilnehmen zu können?
Nein, es können auch Auszubildende, Student:innen, Hausfrauen und -männer und weitere Gruppen teilnehmen. Ausschlaggebend ist, dass Sie regelmäßige Wegstrecken im Alltag haben, die Sie aktuell überwiegend mit dem Auto zurücklegen.
Welche Verpflichtungen habe ich?
Sie verpflichten sich als Testperson dazu, ihre Erfahrungen während und nach der Aktion zu teilen, indem sie jeweils einen Fragebogen direkt nach Abschluss der Testphase und einen Fragebogen 2 Monate später ausfüllen.
Während der Testphase sind Sie dazu eingeladen, ihre Erfahrungen schriftlich oder mit Bildern/kurzen Videos mit dem Donaubüro zu teilen.
Sie unterschreiben einen Mietvertrag für das Fahrrad und erklären sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Wann findet die Aktion statt?
Die Aktion findet in drei Durchgängen statt, pro Durchgang nehmen drei bis vier Personen teil. Sie können sich für folgende Zeiträume bewerben:
- Durchgang 1: 05. Mai – 1. Juni 2025
- Durchgang 2: 14. Juli – 10. August 2025
- Durchgang 3: 22. September – 19. Oktober 2025
Der Testzeitraum sollte möglichst repräsentativ für Ihren Alltag sein (z.B. keine längeren Urlaube geplant). Die Übergabe der Fahrräder findet jeweils in der Woche vor der Testphase statt; die Rückgabe erfolgt in der Woche danach.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Ihre Daten werden anonymisiert verarbeitet. Die Ergebnisse werden zusammen mit den Ergebnissen der Aktionen in unseren Partnerländern in einem Abschlussbericht zusammengefasst, verglichen und analysiert. Der Bericht wird nach Fertigstellung auf unserer Homepage verfügbar sein und ist Teil der Gesamtergebnisse im Projekt „Active2Public Transport“.
Wie kann ich mich bewerben?
Sie können sich durch Teilnahme an folgender Umfrage bewerben: https://forms.office.com/e/qG31jvr9J4
Wir werden die Bewerbungen prüfen und uns zeitnah bei Ihnen melden.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Deine Ansprechperson

Annika Morath
Projektmanagement
Projektmaßnahmen
A2PT-Aktionspläne
Entwicklung eines Aktionsplans für Active2Public Transport im Donauraum durch
- Einrichtung einer Danube-A2PT-Arbeitsgruppe & regionaler Arbeitsgruppe
- Analyse der Kohlenstoffintensität und der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor des Donauraums
- Analyse der Verkehrsknotenpunkte
- Bedarfsanalyse für verschiedene Zielgruppen (quantitative & qualitative Analyse)
- Strategieentwicklung und Aktionsplanung
A2PT-Toolbox
Bereitstellung von Leitlinien für innovative Lösungen zur Überwindung bestehender Lücken im multimodalen Verkehrssystem durch:
- Bestandsaufnahme der innovativen A2PT-Lösungen inkl. Good Practice Beispiele
- Erstellen der Toolbox (Onlineplattform)
- Testen und Bekanntmachen der Toolbox
A2PT- Pilotaktionen
Aufzeigen der Auswirkungen einer besseren Verknüpfung des aktiven Verkehrs mit dem öffentlichen Verkehr an ausgewählten Orten des Donauraums durch:
- Ausarbeitung von A2PT-Pilotaktionskonzepten
- Implementierung der A2PT- Pilotaktionen
- Überwachung & Bewertung der Ergebnisse der Pilotaktion einschließlich Empfehlungen für Verbesserungen
- Promotion der A2PT-Pilotaktionen
Projektziele
Ein klimaneutraler Verkehrssektor kann nicht allein dadurch erreicht werden, dass konventionelle Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Politische Maßnahmen für den Personenverkehr müssen sich stärker auf die Unterstützung einer multimodalen Verlagerung hin zu aktiven und öffentlichen Verkehrsmitteln konzentrieren. Aktive Mobilitätsformen wie Radfahren und zu Fuß gehen sind die energieeffizientesten und die einzigen wirklich kohlenstofffreien Verkehrsmittel, insbesondere auf kurzen Strecken.
Durch eine bessere Verknüpfung von aktiver Mobilität und öffentlichem Verkehr können auch für mittlere und längere Strecken attraktive Alternativen zum Auto angeboten werden. Die im Rahmen des Projekts entwickelten und getesteten Lösungen werden dazu beitragen, bestehende Lücken im multimodalen Verkehrssystem zu schließen und Verbesserungen im Bereich der Verknüpfung von aktiver Fortbewegung und ÖPNV-Stationen vorzunehmen. Dazu gehören z.B. Fahrradparkplätze, Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen oder einfache Weiterreisemöglichkeiten z.B. per Bike-Sharing oder zu Fuß. Das Projekt bezieht relevante regionale Stakeholder in die Entwicklung und Testung von Lösungsansätzen ein und möchte diese dazu inspirieren, ihren Fokus stärker auf aktive und nachhaltige Mobilitätsformen zu legen.
Projektergebnisse
Studie zum Radtourismus im Donauraum: Kombination mit ÖPNV spielt wichtige Rolle
Wir danken der European Cyclists’ Federation für die gute Zusammenarbeit!
Zu den Ergebnissen der Umfrage
Status Quo der A2PT-Infrastruktur und -Services im Donauraum
Projektpartner
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm
Österreichische Energieagentur
Wirtschaftsagentur Burgenland
Public Transport Organisation of Bratislava
Danube Competence Center
Győr-Sopron-Ebenfurti Railways Private Company Limited by Shares
Ministry of the Sea, Transport and Infrastructure
Partnership for Urban Mobility
Ministry of the Environment, Climate and Energy
Ministry of Development, Public Works and Administration
KTI Hungarian Institute for Transport Sciences and Logistics Non-Profit Ltd.
Deutschland
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm
Österreich
Österreichische Energieagentur
Österreich
Wirtschaftsagentur Burgenland
Slowakei
Public Transport Organisation of Bratislava
Serbien
Danube Competence Center
Ungarn
Győr-Sopron-Ebenfurti Railways Private Company Limited by Shares
Kroatien
Ministry of the Sea, Transport and Infrastructure
Tschechien
Partnership for Urban Mobility
Slowenien
Ministry of the Environment, Climate and Energy
Rumänien
Ministry of Development, Public Works and Administration
Ungarn
KTI Hungarian Institute for Transport Sciences and Logistics Non-Profit Ltd
Mediathek

Partner Meeting in Ulm
November 2024

Umfrage zum Radtourismus im Donauraum
September 2024
Radler*innen gefragt! Gemeinsam mit dem Europäischen Radfahrerverband (ECF) hat das Donaubüro eine transnationale Umfrage zum Radtourismus im Donauraum durchgeführt. Ziel war es, die Bedürfnisse und Herausforderungen von Radfahrenden, insbesondere in Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, besser zu verstehen.
Die Umfrage wurde in 14 Sprachen übersetzt und vom 18. September bis 23. Oktober in allen 9 Partnerländern durchgeführt – insgesamt haben mehr als 5.000 Menschen teilgenommen. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und in einem Bericht zusammengefasst, der auf unserer Homepage zur Verfügung stehen wird.

Partner Meeting in Olomouc
August 2024
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand vom 16.-18. Juli im tschechischen Olomouc das zweite Partnertreffen im Projekt “Active2Public Transport” statt. Gemeinsam haben sich die Projektpartner über die bisherigen Fortschritte und Erkenntnisse des Projekts ausgetauscht und über die nächsten Schritte beraten. In der ersten Projektphase ging es vor allem darum, den Status Quo in Bezug auf die Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffintensität im Verkehrssektor sowie politische Vorgaben in den Projektländern zu erfassen. Der intensive fachliche Teil wurde abschließend durch eine gemeinsame Fahrradtour in der Region ergänzt. Dort konnten sich die Partner nicht nur von den gut ausgebauten Fahrradwegen und innovativen Serviceangeboten überzeugen, sondern auch die Verknüpfung mit dem ÖPNV testen.

Partner Meeting in Wien
März 2024
Im Zeichen der Förderung einer nachhaltigen und aktiven Mobilität fand das erste Partnertreffen des Interreg-Projekts “Active2Public Transport” in Wien statt. Dieses innovative Projekt vereint 11 Partner aus 9 verschiedenen Ländern des Donauraums mit dem gemeinsamen Ziel, die Nutzung des öffentlichen Verkehrs durch die Integration aktiver Mobilitätsformen zu stärken und um nachhaltige Lösungen für aktuelle und zukünftige Mobilitätsfragen zu entwickeln.
Nach einem online Kick-off Termin Anfang Februar, fand nun das erste persönliche Treffen vom 04.-06. März in Wien statt. Das Konsortium diskutierte zu den Fragestellungen des Projekts und der Umsetzung der Projektaktivtäten. Ergänzt wurde das Partner Meeting durch einen praktischen Study Visit im Burgenland bei der aktive und nachhaltige Mobilität durch die Region erlebbar gemacht wurde.

Von der Strategie ins Handeln
19.11.2024
Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm ist Gastgeber des Partnermeetings im Active2Public Transport Projekt und für das PEP Partnership Meeting. Über den untenstehenden Link gelangen Sie zum aktuellen Artikel dazu auf der offiziellen Projektwebsite.

Von anderen Donauländern lernen
19.11.2024
Donaubüro organisiert 4-tägiges Partnermeeting im Projekt A2PT in Ulm. Hier gelangen Sie zum Pressebericht der Südwestpresse zum Meeting.