Nachhaltige Mobilität in Ulm/Neu-Ulm
Projektbeschreibung:
Projektumsetzung: |
Förderprogramm: Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit |
Projektlaufzeit: |
Gesamtbudget: |
Kurzinfo:
Das Andockprojekt »Nachhaltige Mobilität in Ulm/Neu-Ulm« baut auf den Projektergebnissen des Interreg B-Projekts »Transdanube.Pearls« (2017-2019) auf und ermöglicht es, die Projektergebnisse und angestoßenen Ideen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität weiterzuführen und somit in der Region zu verankern.
Ziel:
Ziel des Projekts »Nachhaltige Mobilität in Ulm/Neu-Ulm« ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilität für Einwohner*innen und Tourist*innen in der Region Ulm/Neu-Ulm. Das Projekt stellt somit einen wichtigen Baustein zur Erreichung eines CO2 armen Verkehrs dar und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Geplante Aktivitäten:
Die geplanten Aktivitäten lassen sich 3 Arbeitspaketen zuordnen:
Das erste Arbeitspaket widmet sich der Koordination und dem Vorantreiben der Maßnahmenumsetzung des Tourismus- und Mobilitätsplan für die Region Ulm/Neu-Ulm.
Das zweite Arbeitspaket dient am Beispiel der Zielgruppe »Tourist*innen« der weiteren Vorbereitung auf eine physische Mobilitätszentrale in Ulm. Hierfür ist eine institutionenübergreifende Mobilitätsberatung für Gäste und deren Analyse geplant.
Das dritte Arbeitspaket hat zum Ziel die sektoren- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit der Tourismus- und Mobilitätsakteure in der Region Ulm/Neu-Ulm zu verstetigen und zu festigen.