
Regeln für eine smarte Zukunft?
Künstliche Intelligenz ist längst keine Science-Fiction mehr. Ganz im Gegenteil: Sie ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Wer nutzt nicht das Navi seines Autos, um sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden? Und spätestens seit ChatGPT lassen sich findige Schüler*innen die Hausaufgaben von der KI schreiben. Aber wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich? Wo findet sie überall Anwendung?
Dass KI einen weitreichenden Einfluss auf den Alltag aller Menschen hat, steht außer Frage. Neben vielen Vorteilen gehen mit dem Einsatz der neuen Technologie aber auch Risiken einher. Mit dem AI Act, der Verordnung über Künstliche Intelligenz, gibt die Europäische Union (EU) erstmals einen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz vor.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die wechselseitige Beeinflussung von Technologie und Gesellschaft im Hinblick auf Gender und beleuchten, wie Künstliche Intelligenz Privilegien verstärken oder Diskriminierung begünstigen kann.
In unserer Online-Veranstaltung gehen wir auf diese Themen ein und geben Ihnen die Möglichkeit mit unseren Referent*innen in den Austausch zu treten:
- Carsten J. Diercks, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission
- Dr. Alina Gahles, Leitung Stabsstelle Diversity & Inclusion, Technische Universität München
Moderation: Sebastian Ramelli, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission und Studienkoordinator für den LL.M.-Studiengang Rechtsinformatik und IT-Recht an der Universität des Saarlands.
Bitte melden Sie sich hier zu dieser Veranstaltung an.
Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Eintritt

Adresse
Donaubüro Ulm/Neu-Ulm
Kronengasse 4/3
89073 Ulm
Kontakt
Tel.: +49-731-880306-0
info@donaubuero.de
www.donaubuero.de