Veranstaltung

Don@u Online 2026

Demokratie – made in Europe!

 

Athen gilt als Geburtsort der Demokratie. Die Erfolgsgeschichte dieser Staatsform macht sie mittlerweile zum Markenzeichen Europas. Auch wenn europäische Länder die Form der “Volksherrschaft” unterschiedlich ausgestalten, so ist das Ziel einer Demokratie immer Machtvergabe auf Zeit, Wahrung der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit. Wel-che Wege führen zu diesen Zielen und wie schützen wir sie? Zunehmende Desinformationen, extremer Populismus und autoritäre Entwicklungen fordern unsere Gesellschaften heraus. Doch Demokratie ist vor allem auch eine Lebensform. Wie wird sie in den Ländern und in den Schulen entlang der Donau umgesetzt? Welche Mitspracherechte gibt es und welche Formen haben sich bewährt? Im Don@u Online-Projekt erkunden Schülerinnen und Schüler, wie vielfältig Länder an der Donau Demokratie im Fluss halten und sie zum Qualitätsmerkmal machen: Demokratie made in Europe! Das Projekt wird organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, dem Europa Zentrum Baden-Württemberg, dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und der Kulturreferentin für den Donauraum am Donauschwäbischen Zentralmuseum, unterstützt vom Kultusministerium Baden-Württemberg.

Zielgruppe
Das deutschsprachige Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab ca. 16 Jahren. Es können insgesamt 27 Schulklassen teilnehmen. Wir wünschen uns, dass alle 14 Donau-Anrainerstaaten mit Klassen/Gruppen beim Projekt vertreten sind. Eine Teilnahme ist nur möglich ab Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Austausch der Lehrkräfte
Das Projekt startet mit einem virtuellen Kennenlernen der beteiligten Lehrkräfte aus Baden-Württemberg und den Donauanrainerstaaten im Zeitraum vom 16. bis 29. Januar 2026. Vom 10. bis 12. Februar 2026 findet eine Auftaktveranstaltung im Haus auf der Alb in Bad Urach statt. Dort planen die Lehrkräfte die Zusammenarbeit ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Lehrkräf-te sind außerdem eingeladen zu dem Fachtag „Demokratie an den Schulen entlang der Donau“ am 9. Februar in Donaueschingen. Lehrkräfte aus Osteuropa reisen bereits am 8. Februar an und über-nachten in Donaueschingen; es wird ein Transfer von Stuttgart nach Donaueschingen organisiert.

Online-Zusammenarbeit der Schulklassen
Im Frühjahr 2026 arbeiten jeweils zwei bis drei Schulklassen mit ihren Lehrkräften über einen Zeitraum von vier bis fünf Wochen zusammen. Sie werden von Tutorinnen und Tutoren unterstützt. Die Schulklassen-Teams setzen gemeinsam eine thematisch selbstgewählte Idee um. Die Ergebnisse präsentieren sie im Internet

Donaujugendcamp – Treffen der Schülerinnen und Schüler in Ulm/Neu-Ulm
Im Anschluss an die länderübergreifende virtuelle Zusammenarbeit treffen sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler (ab 16 Jahren) der beteiligten Schulklassen beim Internationalen Donaujugendcamp „Europa sind wir“ vom 2. bis 8. Juli 2026 in Ulm/Neu-Ulm. Sie präsentieren dort ihre Projektergebnisse und nehmen an einem vielfältigen europäischen Kulturprogramm teil.

Ziele des Projekts

  • Begegnung der Schulklassen der Donauanrainerstaaten
  • Aufbau und Unterstützung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Lehrkräfte
  • Förderung der Zusammenarbeit der Schulklassen bezüglich der oben genannten Themen
  • Aufbau, Unterstützung und Weiterentwicklung von Schulpartnerschaften

Teilnehmenden Lehrkräften bietet das Projekt

  • die Zusammenarbeit mit Lehrkräften der Donauanrainerstaaten bei der Auftaktveranstaltung und während der Projektarbeit mit den Schulklassen
  • didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien
  • tutorielle Begleitung der virtuellen Begegnungen
  • ggf. Begleitung der Jugendlichen nach Ulm und Teilnahme am Donau-Fest

Zeitplan

  • Bewerbungsfrist: bis 10. Oktober 2025 bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Auftaktveranstaltung für die beteiligten Lehrkräfte in Bad Urach: 10. bis 12. Februar 2026
  • Optional für Lehrkräfte aus Deutschland: Teilnahme am Fachtag in Donaueschingen am 9. Februar, verbindlich für Lehrkräfte aus Osteuropa (Anreise über Stuttgart am 8. Februar 2026)
    Zusammenarbeiten der Schulklassen: vier bis fünf Wochen im Zeitraum von Februar bis Mai 2026. Der Projektbeginn wird von den Klassen selbst festgelegt.
  • Internationales Donaujugendcamp Ulm/Neu Ulm: 2. bis 8. Juli 2026.
  • Teilnahme von je zwei ausgewählten Schülerinnen und Schülern pro beteiligter Klasse

Anmeldung und Information
Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie hier: www.donau-online-projekt.de/
Dort können Sie sich über ein Online-Formular bewerben.
Ansprechpartnerinnen bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Beatrix Melchinger, Projektleiterin Don@u-Online, donau_online@web.de
Sabine Keitel, Fachbereich E-Learning, sabine.keitel@lpb.bwl.de, www.elearning-politik.de
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Lautenschlagerstr. 20 | 70173 Stuttgart

 

Beginn der Veranstaltung
Donnerstag, 16.01.2026
Ende der Veranstaltung
Mittwoch, 08.07.2026
Veranstaltungsort
Various
Eintritt
Freier Eintritt